Mit Extensions ins Fitnessstudio?

Fitnessstudio

Kann man mit einer Haarverlängerung im Fitnessstudio trainieren?

Viele Frauen, die großen Wert auf ihr Äußeres legen, sind fast ebenso häufig beim Sport zu finden wie beim Friseur. Selbstverständlich sind darunter nicht wenige sportliche Damen, die sich Extensions wünschen, aber nicht sicher sind, ob eine Haarverlängerung den regelmäßigen Besuch im Fitnessstudio gut verträgt.

Klare Antwort: Ja, das geht, sofern die Haarverlängerung ein echter Profi fachgerecht durchführt. Wichtig ist außerdem, dass der Friseur, der die Extensions einarbeitet, jede Kundin individuell berät und die Art der Extensions passend zum jeweiligen Life-Style wählt.

Ein Dutt, ein Zopf oder eine Flechtfrisur schont Extensions beim Sport

Im Haar sportlicher Damen müssen die zusätzliche Strähnen so angebracht sein, dass das gesamte Haar sich für das Training zusammenbinden oder flechten lässt, ohne dass der Ansatz der Verlängerung sichtbar wird. Weiß der Friseur vorher, dass seine Kundin öfter einen Dutt oder Zopf tragen möchte, kann er die Haarverlängerungen von vornherein so anbringen, dass dies beim Hochbinden unsichtbar bleibt, und erklären, wie die Sportfrisur sich später leicht selbst binden lässt.

Offenes Haar würde im Fitnessstudio natürlich großartig aussehen, aber leider bedeuten, dass das Haar nicht nur wild durcheinanderwirbeln, sondern sich auch schmerzhaft verknoten könnte. Ja nach Gewicht der gesamten eingearbeiteten Haarmenge kann eine wehende Mähne in Bewegung dazu Zug auf die Befestigungen und das natürliche Haar sowie seine Wurzeln bringen. Ein Zopf sorgt hingegen dafür, dass jedes Haar an Ort und Stelle bleibt und Kopfbewegungen einfach nicht folgt.

Welche Extensions eignen sich am besten für Fitness-Fans?

Um unbeschwert damit Sport zu treiben, sind nicht alle Arten von Haarverlängerungen zu empfehlen. Die verschiedenen Varianten reagieren unterschiedlich auf Schweiß, Hitze und Feuchtigkeit. Die funktionalen Eigenschaften der einzelnen Bondings im Überblick:

  • Keratin Bonds: Der angeschweißte Haarbestandteil ist natürlich und nicht wasserlöslich, kann aber empfindlich auf Hitze reagieren. Das gilt insbesondere, wenn Feuchtigkeit und Schweiß hinzukommen.
  • Tape-Verbindungen: Bei dieser Befestigungsart kommt tatsächlich Kleber zum Einsatz. Seine Haltbarkeit ist unter sportlichen Bedingungen etwas eingeschränkt, weil Feuchtigkeit und Wärme sie herabsetzen können.
  • Micro Ring: Diese Methode verknüpft das gewachsene Haar mit der Haarverlängerung, indem Strähne für Strähne mit einem kleinen Metallring zusammengeklemmt wird. Die Verknüpfungen sind nahezu unsichtbar und halten rein mechanisch. Sie sind deshalb sehr schonend für das natürliche Haar.
  • Nano Ring: Nano Ringe funktionieren wie Micro Ringe, sind jedoch um ein Vielfaches kleiner als Micro Ringe. Sie sind daher fast unsichtbar und auch kaum zu fühlen. Für den Besuch im Fitnessstudio eignen sie sich ebenso gut wie Micro Ringe.
Mit Haarverlängerung im Fitnessstudio

Tipps für die Pflege von Haarverlängerungen nach dem Training

Nach dem Training steht oft noch ein Besuch im Pool oder in der Sauna des Studios an. Dampf und Chlorwasser sind Belastungen für die eingefügten Haarsträhnen und ihre Befestigungen. Wer trotzdem nicht darauf verzichten will, kann die Frisur mit einer Badekappe im Schwimmbad am besten schützen. In der Sauna und im Dampfbad hilft es, sich ein Handtuch um den Kopf zu wickeln. Das gilt außerdem für den Besuch des Solariums, wo das Haar vor Hitze und Licht bewahrt und ebenfalls abgedeckt werden sollte.

Reste von Chlor und Schweiß sollen nach dem Besuch des Spabereichs nicht im Haar bleiben, sondern besser sofort ausgespült werden. Dafür gibt es spezielle Shampoos und Conditioner sowie weitere Pflegeprodukte, die genau auf die jeweiligen Extensions abgestimmt sein sollten. Welche Pflegeprodukte für die einzelne Kundin optimal sind, kann am sichersten der Salon bestimmen, der auch die Extensions eingesetzt hat. Die Beratung durch das Fachpersonal ist hier unersetzlich.

Dazu kommen noch ein paar Dinge, die im Zusammenhang mit Sport und Haarverlängerungen immer zu bedenken sind: Das Training bedeutet eine erhöhte mechanische Belastung der Bondings oder Ringe. Daher wird das regelmäßige Hochsetzen durch einen Profi eventuell in etwas verkürzten Intervallen notwendig sein. Außerdem führt das regelmäßige Schwitzen dazu, dass öfter eine Haarwäsche nötig ist. Wer in seinem normalen Alltag schon einen eng getakteten Zeitplan hat, könnte es schwierig finden, das Haarewaschen und -trocknen noch darin unterzubringen.

Auf die richtige Beratung im Vorfeld kommt es an

Ein kompetenter Fachsalon weist seine Kundinnen auf all diese Details hin und bespricht ausführlich, welche Extensions im Einzelfall empfehlenswert sind. Eine fundierte Beratung, die Kundinnen alle Möglichkeiten und deren jeweilige Vor- und Nachteile objektiv aufzeigt, ist die wichtigste Voraussetzung, damit eine Haarverlängerung ein voller Erfolg wird und ihre Trägerin langfristig wirklich glücklich macht.

Eine unvoreingenommene Analyse durch einen Profi kann zum Beispiel auch ergeben, dass eine permanente Haarverlängerung gar nicht zum Lebensstil einer Kundin passt. In diesem Fall wird eine sachkundige Beratung eher eine Alternative wie Clip-in-Haarverlängerungen empfehlen. Lassen Sie sich jetzt bei uns im Studio in unverbindlich beraten.