Waxing im Sommer: So bleibt deine Haut länger glatt und gebräunt
Waxing bietet viele Vorteile, die im Sommer besonders nützlich sind. Es sorgt für glatte Haut, die länger haarfrei bleibt, und kann an verschiedenen Körperstellen angewendet werden.
Warum Waxing im Sommer besonders empfehlenswert ist
Vorteile gegenüber anderen Haarentfernungsmethoden
Beim Waxing werden die Haare mit der Wurzel entfernt. Dadurch bleibt die Haut länger glatt als beim Rasieren oder bei Enthaarungscremes, die nur an der Oberfläche wirken. Rasieren kann im Sommer schnell zu Hautirritationen führen.
Epilation ist eine Alternative, wird aber oft als schmerzhafter empfunden. Waxing eignet sich besonders für größere Flächen, da es schnell und effektiv ist. Es verhindert auch Stoppeln, die nach dem Rasieren schon nach wenigen Tagen spürbar sein können.
Glatt und haarfrei durch die warme Jahreszeit
Im Sommer möchte man sich keine Gedanken über Haarentfernung machen. Mit Waxing bleibt die Haut bis zu vier Wochen haarfrei – ideal für den Urlaub. Glatte Haut bedeutet auch weniger Aufwand bei der Pflege. Nachwachsendes Haar ist zudem oft weicher.
Wiederholtes Waxen lässt die Haare dünner und spärlicher nachwachsen. Sonnenliebhaberinnen profitieren davon, da weniger Haare die Hautverträglichkeit gegenüber Sonnencremes verbessern. Tipps: Nach dem Waxing Sonnenexposition und enge Kleidung meiden, um Hautirritationen zu vermeiden.
Geeignete Körperbereiche im Sommer
Waxing eignet sich für viele Körperbereiche. Besonders beliebt sind Beine, der Bikini-Bereich (Brazilian Waxing) und Achseln, da sie häufig sichtbar sind und glatter wirken.
Auch das Gesicht kann gewachst werden, aber hier ist Vorsicht geboten, da die Haut empfindlicher ist. Körperstellen, die regelmäßig Sonne abbekommen, bleiben durch Waxing länger glatt. Eine schonende Nachpflege schützt und pflegt die Haut zusätzlich.
Die richtige Vorbereitung für langanhaltend glatte Haut und längere Bräune
Für ein optimales Ergebnis beim Waxing sind Vorbereitung und Pflege entscheidend. Ein glattes Hautbild erfordert gründliche Reinigung, Peeling und besondere Aufmerksamkeit für empfindliche Zonen.
Optimale Reinigung und Peeling
Zwei bis drei Tage vor dem Waxing hilft ein sanftes Peeling, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Das verhindert eingewachsene Haare und sorgt für eine bessere Haftung des Wachses.
Wählen Sie ein Peeling, das zu Ihrem Hauttyp passt – feine Körner für normale Haut oder Enzympeelings für empfindliche Haut. Vermeiden Sie grobkörnige Peelings kurz vor der Behandlung, da sie die Haut reizen können.
Direkt vor dem Waxing sollte die Haut sauber und frei von Rückständen wie Schweiß oder Lotionen sein. So haftet das Wachs besser und lässt sich leichter entfernen.
Tipps für empfindliche Haut
Empfindliche Haut benötigt besondere Pflege. Vor dem Waxing sollten stark parfümierte Produkte gemieden werden, um Reizungen zu vermeiden. Besser sind beruhigende und hypoallergene Produkte.
Wer zu Hautrötungen neigt, kann die Haut vorab mit kühlen, feuchten Tüchern beruhigen. Das hilft, Irritationen zu reduzieren.
Nach dem Waxing ist eine leichte, parfümfreie Feuchtigkeitscreme oder Aloe Vera ideal. Das lindert Rötungen und unterstützt die Hautregeneration.
Vorbereitung spezieller Körperzonen
Bikinizone, Achselhöhlen und Intimbereich sollten besonders gründlich gereinigt und regelmäßig sanft gepeelt werden. Die Haut nicht zu stark dehnen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Vor der Behandlung lockere Kleidung tragen, um Reibung und Rötungen zu vermeiden.
Eine warme Dusche vor dem Waxing entspannt die Haut, öffnet die Poren und erleichtert das Entfernen der Haare.
Waxing-Methoden für den Sommer im Vergleich
Im Sommer suchen viele nach guten Methoden, um die Haut länger glatt zu halten. Verschiedene Waxing-Methoden bieten unterschiedliche Vorteile. Die richtige Wahl kann das Ergebnis und die Hautverträglichkeit verbessern.
Warmwachs: Anwendung und Vorteile
Warmwachs wird auf die Haut aufgetragen und entfernt Haare samt Wurzeln. Vorteil: Die Wärme öffnet die Poren, was das Entfernen weniger schmerzhaft macht. Diese Methode eignet sich besonders für größere Bereiche wie Beine und Arme.
Warmwachs wird mit einem Spatel oder einer Rolle aufgetragen und meist mit Vliesstreifen abgezogen. Im Sommer hilft diese Methode, eingewachsene Haare zu reduzieren.
Kaltwachsstreifen & Kaltwachs
Kaltwachsstreifen sind praktisch, wenn es schnell gehen muss. Sie sind vorgeschnitten und werden einfach auf die Haut geklebt und abgezogen.
Kaltwachs eignet sich gut für kleinere Bereiche oder unterwegs. Wichtig: Die Haut muss trocken und sauber sein, sonst haftet das Wachs nicht richtig. Die Haarentfernung klappt nicht immer beim ersten Versuch, aber die Portabilität macht diese Methode beliebt.